top of page

Info about your glasses

Generell

Alle Brillen der Marke SWISSFLEX sind mit dem CE-Zeichen versehen und erfüllen somit die Anforderungen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG, der EN ISO 12312-1 sowie der Normen USA ANSI Z80.3 2015 und AS/NZS 1067:2003/AMDT 1:2009.

Einsatzbeschränkung

Sonnenbrillen der Marke SWISSFLEX schützen vor schädlicher UVA- und UVB-Strahlung bis zu 400 nm, jedoch nicht ausreichend vor direkter UV-Strahlung (Bsp.: im Solarium). Sie eignen sich nicht, um direkt in die Sonne zu sehen, eine Sonnenfinsternis zu beobachten oder bei direkten künstlichen Lichtquellen (z.B. Solarium).

 

Die Licht- und Blendungsempfindlichkeit, insbesondere unter starken Lichtverhältnissen (Schnee, Strand, offenes Meer), ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Heitere Filter (Kat. 0 und 1) schützen im UV-Bereich, aber reduzieren die wahrgenommene Sonnenstrahlung weniger.

 

Brillen der Marke SWISSFLEX sind nicht zum Autofahren bei Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen geeignet.

 

Sie sind ausreichend stoßfest gemäß EN ISO 12312-1 und USA ANSI Z80.3-2015, AS/ NZS 1067:2003/AMDT 1:2009, jedoch nicht unzerbrechlich.

 

Sie eignen sich nicht zum Schutz der Augen bei mechanischer Beanspruchung und können beim Aufprall zerbrechen und zu Verletzungen im Gesicht und an den

Augen führen.

 

SWISSFLEX übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden, die auf den unsachgerechten Einsatz der Sonnenbrillen zurückzuführen sind.

Aufbewahren

​Die Brillen sind im entsprechenden Etui bei Temperaturen zwischen -10°C und +35°C aufzubewahren. Die Brillen sollten nicht in geschlossenen, ungelüfteten Bereichen der Sonne ausgesetzt werden (z.B. auf dem Armaturenbrett im Fahrzeug), da die Temperatur unter diesen Bedingungen dann allenfalls sehr hoch werden kann, sodass die Funktionsmerkmale der Brille beeinträchtigt werden können.

Pflege & Reinigung

Sonnenbrillen sind sehr vorsichtig zu reinigen! Stau an den Gläsern durch leichtes Blasen entfernen, dann mit einem weichen Baumwolltuch oder einem speziellen Brillenputztuch abreiben. Kein Reinigungsmittel und keine Papiertaschentücher oder sonstige Materialien verwenden, die Holzfasern enthalten können.

Keine Lösungsmittel (wie Alkohol oder Azeton) oder aggressive chemische Reinigungsmittel verwenden.

Definition von Markierungen

Filterkategorie (Schutzindex) wird durch eine Nummer und einen Buchstaben identifiziert.

Die Nummer gibt die Kategorie des Filters und die entsprechende Lichtdurchlässigkeit an (siehe Tabelle oben) und der Buchstabe weist auf den Filtertyp hin (N=normal/ unverändert, P=Polarisiert, F=Fotochrom). Im Fall von fotochromen Gläsern (F) ist die Filterkategorie sowohl im verblassten als auch im verdunkelten Zustand angegeben. Die Filterkategorie und der Lichtdurchlässigkeitskoeffizient können dem Lichtdurchlässigkeitsdiagramm entnommen werden.

Kontrolle

Vor dem Aufsetzen prüfen, ob die Brille nicht beschädigt ist. Bei Kratzern oder sonstigen Mängeln ist die Brille zu reparieren oder zu ersetzen, denn sie gewährleistet ggf. nicht mehr ausreichend Schutz vor UVA- und UVB-Strahlung.

Verschlissene Gläser (z.B. zerkratztes oder blind gewordenes Glas) sind durch Originalteile zu ersetzen.

Garantie

SWISSFLEX haftet 2 Jahre lang für allfällige Material- oder Herstellungsmängel an den Produkten. Nicht durch die Garantie abgedeckt sind Mängel, die auf normalen Verschleiß, Abänderungen, falsche Aufbewahrung, unsachgerechte Pflege und von den ausgewiesenen Einsatzbedingungen abweichende Nutzung zurückzuführen sind.

Optische Verglasung

sfsdfsadfsa

Glaswechsel

sfdasdfasdfdsa

Kontakt

sfsdfsadfsa

Viel Spass mit Ihrer Swissflex!

bottom of page